Drohne auswählen

Drohnen-Anwendung
Drohnen-Kategorie
Drohnen-Kamerausstattung
Drohnen-Flugzeit
Preis
Preis - slider
EUR 0.00EUR 1000.00
Marke
Marke

fachhändler

Vor dem Kauf das Produkt testen? Viele unserer Fachhändler haben Geräte vor Ort. Wenn nicht, senden wir die gewünschte Kamera gerne zur Ansicht ins Fachgeschäft – rufen Sie uns dazu am besten an: +43 676 5430 1812.

Jagdzubehör Dr. Mair

8652 Kindberg
www.drmair.at

Jagdzubehör Dr. Mair

8652 Kindberg
www.drmair.at

Precision Shooting

3390 Mel
www.presas.at

Precision Shooting

3390 Mel
www.presas.at

Männersachen

3261 Wolfpassing-Zarnsdorf
maennersachen.at

Männersachen

3261 Wolfpassing-Zarnsdorf
maennersachen.at

Ferm auf der Pirsch

5232 Kirchberg bei Mattighofen
fermaufderpirsch.com

Ferm auf der Pirsch

5232 Kirchberg bei Mattighofen
fermaufderpirsch.com

Styria Hunting

8054 Seiersberg-Pirka
styria-hunting.at

Styria Hunting

8054 Seiersberg-Pirka
styria-hunting.at

TB Hunting

2136 Laa an der Thaya
tb-hunting.at

TB Hunting

2136 Laa an der Thaya
tb-hunting.at

Neuer Katalog als Flip-Book

Zum Fliegen

Gefällt es Ihnen die gesamte Fläche im Blick zu haben? Dann sind Sie in unserer Kategorie «Zum Fliegen» richtig. Mit unseren Drohnen gelingt es in der Dämmerung, am Tag oder in der Nacht Personen zu Suchen, Wildzählungen effizient zu gestalten, Rehkitze zu retten oder elektrische Anlage wie Solarparks oder Überlandleitungen zu kontrollieren.

Frohe Weihnachten & ein gutes neues Jahr

Die nächsten Pakete werden ab dem 3. Januar 2024 ausgeliefert. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Die Wärmebildkameras von DJI.com sind zu einem grossen Teil von InfiRay. InfiRay ist einer der grössten Hersteller von Sensoren und bietet diese Produkte OEM an. Darum können wir die Qualität sehr gut auch mit einer mobilen Kamera zur Beobachtung vergleichen, wenn DJI einen neue Wärmebilddrohne mit einer Auflösung von 640x512px herausbringt.
Nein, das Paket, welches Sie von uns erhalten beinhalten das Streaming. Unsere eigene Plattform ermöglicht die Verbindung des Live-Streams der Drohne auf ein Mobil. Damit können das Wärmebild und Tageslichtbild auf jedes Mobile Gerät streamen. Die Lösung ermöglicht die einfache Einbindung von Helfern bei der Rehkitzrettung oder von zusätzlichen Viewers.
Das Streamfox Basic Paket ist für 199 EUR erhältlich. In diesem Paket ist 40 Stunden Streaming inklusive. Es können zusätzliche Pakete dazugekauft werden um die Stunden / das Guthaben zu erhöhen. Das Guthaben ist 1 Jahr lang gültig und kann aber wieder aufgeladen werden. Wenn Sie vor Ablauf eines Jahres das Guthaben erneuern, verlängert sich das noch vorhandene Guthaben um 1 Jahr.
Mit vorbeugender Wartung garantieren Sie die Zuverlässigkeit und verbessern die Sicherheit Ihres Fluggeräts. Im Standard-Service sind Basisreinigung, umfassende Überprüfung, Aktualisierungen der Firmware, Justierung und Austausch von abgenutzten Teilen inbegriffen. Mithilfe des gekauften Servicecodes können Sie den Service einmalig beanspruchen und diesen im DJI Serviceportal aktivieren.

Nach Beendigung der Servicearbeiten wird Ihnen ein offizieller Wartungsbericht zur Verfügung gestellt. Der Service wird in Deutschland erstellt. Im Vergleich zum Standardservice beinhaltet der Basic Service nur die Aktualisierung der Firmware, Überprüfung und die Basisreinigung. Diese können Sie auch selber machen. Darum haben wir bei uns auf dieser Seite nur den Standard-Service drin. Die Drohne und der Controller gibt ihnen immer Updates über neue Version, sobald Sie sich mit dem Controller im WEB befinden.
mit 540p Auflösung benötigt man 0.5Mbits Upload. Je höher die Auflösung, desto grösser die Bandbreite.
Ja im 2025 wird die M3T Series mit der M4T ergänzt. Die neue M4T Thermal Drohne hat eine HD-Wärmebildauflösung und wird in der Grösse und im Gewicht der M3T ähnlich sein. Bleiben Sie auf unserer Website um aktuelle News zu erhalten.
Die Matrice M350 RTK von DJI steht an vorderster Front der Drohnentechnologie und hat sich als wertvolles Werkzeug für eine Vielzahl von professionellen Anwendungen etabliert. Insbesondere für die Feuerwehr hat diese Drohne aufgrund ihrer herausragenden Merkmale und Fähigkeiten besonderen Wert.

1. Stärkste Videoübertragung: In Notfallsituationen, insbesondere während eines Brandes, ist eine klare, ununterbrochene und verzögerungsfreie Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Die Matrice M350 RTK übertrifft in dieser Hinsicht mit ihrer leistungsstarken Videoübertragungstechnologie. Sie ermöglicht den Feuerwehrleuten, Echtzeitbilder aus der Luft zu erhalten, was bei der strategischen Planung und effektiven Bekämpfung von Bränden von unschätzbarem Wert ist. Diese klaren Bilder können der Bodenmannschaft helfen, Brandherde, gefährdete Strukturen oder sogar eingeschlossene Personen schnell zu erkennen.

2. Redundante kritische Systeme: In der hektischen Umgebung eines Brandeinsatzes kann kein Systemausfall toleriert werden. Das Wissen, dass die Drohne auch bei einem Ausfall eines Systems weiterhin sicher funktioniert, gibt der Feuerwehr das Vertrauen, sich auf die Matrice M350 RTK zu verlassen. Dank ihrer redundanten kritischen Systeme, einschließlich der Flugregelung und der Navigationssysteme, bietet sie eine zusätzliche Sicherheitsebene, die in Notfalleinsätzen von unschätzbarem Wert ist.

3. Beste Sensoren: Die hochwertigen Sensoren der Matrice M350 RTK ermöglichen es, selbst bei schlechtesten Licht- oder Rauchbedingungen klare und detaillierte Bilder zu liefern. Diese Fähigkeit kann entscheidend sein, um die Ausbreitung des Feuers zu verfolgen, potenzielle Gefahrenquellen zu identifizieren oder sogar Leben zu retten.

4. Wetterbeständigkeit: Ein weiterer entscheidender Vorteil der Matrice M350 RTK ist ihre Robustheit gegenüber verschiedenen Wetterbedingungen. Sei es Regen, Wind oder dichter Rauch – diese Drohne wurde dafür entwickelt, unter widrigen Bedingungen zu bestehen und dabei konstant hochwertige Daten zu liefern. Zusammenfassend bietet die Matrice M350 RTK eine Kombination von Funktionen und Fähigkeiten, die sie zur optimalen Wahl für Feuerwehreinsätze macht. Die Sicherheit und Effizienz, die sie bei Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen bietet, unterstreichen ihren Wert und ihre Bedeutung in der modernen Feuerwehrtechnik. Es ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das dazu beiträgt, Leben zu retten, Schäden zu minimieren und die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Es ist kein Wunder, dass viele Feuerwehrabteilungen weltweit die Matrice M350 RTK als einen unverzichtbaren Bestandteil ihrer Ausrüstung betrachten.
Die Mavic 3 Thermal (M3T) von DJI hat die Welt der Jagd- und Outdooranwendungen revolutioniert und ist dafür gemacht. Durch die Kombination von Spitzentechnologie und benutzerfreundlichem Design ermöglicht sie Jägern und Outdoor-Enthusiasten eine nie dagewesene Perspektive auf ihre Umgebung. Es gibt mehrere Gründe, warum die Mavic 3 Thermal als ideal für Jagd- und Outdoor-Aktivitäten betrachtet wird:

1. Sehr leiser Betrieb ab 80m Flughöhe: Das Geräusch einer Drohne kann oft störend sein und Wildtiere in der Nähe aufschrecken. Die M3T hat dieses Problem elegant gelöst. Sie betreibt ihre Rotoren und Motoren so effizient und leise, dass sie ab einer Flughöhe von 80 Metern kaum noch wahrnehmbar ist. Dies ermöglicht es Jägern und Naturliebhabern, die Umgebung zu überwachen, ohne das Wild zu stören oder es unnötig zu stressen. Die integrierten Sensoren wie Wärmebild und Tageslichtkamera sind aber in 80m nicht am optischen Limit. Die Flughöhe muss bei dieser M3T nicht verringert werden. Sie haben alles im Blick.

2. Lange Flugdauer von 45 Minuten: Bei Outdoor-Aktivitäten, insbesondere bei der Jagd, kann es entscheidend sein, über einen längeren Zeitraum hinweg eine konstante Beobachtung zu gewährleisten. Die Mavic 3 Thermal beeindruckt mit einer beeindruckenden Flugdauer von 45 Minuten. Dies gibt den Nutzern ausreichend Zeit, um die Gegend gründlich zu überwachen, Tiere zu beobachten oder das perfekte Foto oder Video aufzunehmen.

3. Kompakte Form zum Mitnehmen im Rucksack: Bei Outdoor-Aktivitäten spielt die Portabilität eine wichtige Rolle. Die M3T überzeugt mit ihrer kompakten Bauweise, die es ermöglicht, sie leicht in einem Rucksack zu verstauen. Ihr leichtes Gewicht und ihre klappbaren Rotoren machen sie zum perfekten Begleiter für Wanderungen, Jagdausflüge oder Campingreisen.

4. Einfachste Bedienung mit sonnensicherem Bildschirm: Bei Outdoor-Anwendungen kann die Sonneneinstrahlung oft ein Hindernis für die klare Sicht auf Bildschirme sein. Die M3T wird mit einem Controller geliefert, der über einen sonnensicheren Bildschirm verfügt. Dies erleichtert die Navigation und Steuerung der Drohne auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Zudem ist die Bedienung intuitiv und benutzerfreundlich, sodass auch Einsteiger sie problemlos nutzen können.

Zusammenfassend ist die Mavic 3 Thermal von DJI eine perfekte Wahl für alle, die in der Natur unterwegs sind. Sie kombiniert technologische Exzellenz mit praktischem Design und ermöglicht eine effiziente und unauffällige Überwachung von Wildtieren und Landschaften. Ob Sie nun ein passionierter Jäger oder einfach nur ein Outdoor-Enthusiast sind, die M3T wird sicherlich Ihren Anforderungen gerecht werden und Ihnen ein völlig neues Outdoor-Erlebnis bieten.
Für die hier angebotenen Drohnen brauchen vom BAZL einen Flugschein. Der Flug ohne Flugschein ist nicht erlaubt. Dazu müssen Sie online eine A1-A3 Prüfung ablegen. Die allgemeine Antwort zum Flugschein hängt aber stark vom Gewicht der Drohne und ihrer beabsichtigten Nutzung ab. Ohne einen Führerschein dürfen Sie sogenannte Bestandsdrohnen mit einem maximalen Startgewicht von unter 250 Gramm fliegen. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer, da sie in der Regel leichter zu handhaben und weniger riskant in Bezug auf mögliche Schäden oder Verletzungen sind. Ebenso dürfen Modelle der neuen Klasse C0 ohne speziellen Führerschein in die Lüfte befördert werden. Diese Regelung bietet Flexibilität für Personen, die sich mit der Drohnenfliegerei vertraut machen möchten, ohne gleich in umfassende Schulungen und Zertifizierungen zu investieren. Wir haben dazu im Disclaimer noch mehr Infos für Sie gesammelt.

Wenn jedoch das Gewicht der Drohne zwischen 250 Gramm und 500 Gramm liegt, wird ein kleiner Drohnenführerschein benötigt. Dieser Nachweis stellt sicher, dass der Pilot über grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die Sicherheit und Handhabung der Drohne verfügt. Es handelt sich dabei um einen verantwortungsvollen Schritt, um sicherzustellen, dass Drohnen dieser Gewichtsklasse nicht zu einer Gefahr für andere werden.

Für fortgeschrittenere Modelle wie die Mavic 3 Thermal, die ein Gewicht von 925 Gramm aufweist, ist der Besitz des A1-A3 Flugscheins erforderlich. Dieser Schein stellt sicher, dass der Pilot über tiefere Kenntnisse verfügt, die für den Betrieb solch schwererer Drohnen notwendig sind. Bei noch größeren Modellen, wie der Matrice M30T und der Matrice M350 RTK, wird ein Flugschein A2 benötigt. Diese Geräte sind in der Regel für professionelle Anwendungen konzipiert und erfordern daher eine intensivere Ausbildung und Kenntnis ihrer Bedienung. Auch die Versicherung welche Sie mit dem Kauf der Drohne abschließen fordert von Ihnen neu diese Prüfungen, damit Sie den Schaden im Ernstfall auch decken.
Ja die Drohne ist dafür gemacht. In Welt der Geodäsie und Kartographie hat die Einführung von Drohnentechnologien eine tiefgreifende Veränderung bewirkt. Vor allem das Modell wie die Mavic 3 Enterprise von DJI, ausgestattet mit dem hochpräzisen RTK-Modul, einer 20 Megapixel Kamera mit eingeschliffener Linse und optischer Achse haben den Weg für eine effizientere und genauere Datenerfassung geebnet. Das RTK-Modul, kurz für „Real-Time Kinematic“, ermöglicht eine satellitengestützte Positionsbestimmung mit Zentimetergenauigkeit. Für Vermessungsingenieure und Profis im Bereich der 3D-Modellierung ist dies von unschätzbarem Wert. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Gelände, Gebäude oder Infrastrukturen mit beispielloser Genauigkeit in kürzester Zeit kartieren. Mit der Mavic 3 Enterprise ist genau das möglich.

Die Erstellung von 3D-Modellen, insbesondere von großen Gebieten oder komplexen Strukturen, war früher ein zeit- und ressourcenintensives Unterfangen. Mit der Mavic 3 Enterprise wird dieser Prozess jedoch erheblich gestrafft. Dank der hochauflösenden Kamera und der RTK-Technologie können Benutzer detaillierte und maßstabsgerechte 3D-Modelle erstellen. Diese Modelle sind nicht nur für die visuelle Darstellung nützlich, sondern auch für die Planung, Bauüberwachung oder Schadensanalyse.

Ein weiterer Vorteil der Mavic 3 Enterprise in der Vermessung ist ihre Mobilität. Traditionelle Vermessungsmethoden können schwerfällig und schwierig in unzugänglichen Gebieten sein. Mit ihrer kompakten Bauweise kann die Mavic 3 Enterprise jedoch problemlos in unterschiedlichste Umgebungen eindringen, von dicht bebauten städtischen Gebieten bis hin zu abgelegenen und rauen Landschaften.

Abschließend stellt die Kombination aus der Mavic 3 Enterprise und dem RTK-Modul eine echte Revolution in der Welt der Vermessung und 3D-Modellierung dar. Ihre Präzision, Effizienz und Mobilität ermöglichen es Fachleuten, ihre Arbeit auf ein neues Niveau zu heben, das bisher undenkbar war. Für alle, die in den Bereichen Vermessung, Bauwesen oder 3D-Design tätig sind, ist dieses leistungsstarke Werkzeug ein absolutes Muss. Es verkörpert die Zukunft der präzisen, digitalen Kartographie und Modellierung. Wenn Sie Interesse an dieser Anwendung haben können Sie uns gerne kontaktieren. Gerne kommen wir die Anwendung bei Ihnen präsentieren und zeigen Ihnen den einfach und effizienten Workflow auf.
Ihre Daten werden nicht automatisch an DJI weitergeleitet. Die Schnittstelle und die Berechtigungen können einzeln eingestellt werden. Zusätzlich zeigen wir hier 5 Schritte für zusätzlichen Datenschutz und Sicherheit von DJI-Drohnen auf.

Wenn Sie eine DJI-Drohne nutzen, generieren Sie Flugdaten. Diese Daten sind wertvoll, besonders wenn Sie für sensible Projekte arbeiten. DJI als Hersteller nimmt den Datenschutz sehr ernst und speichert Ihre Daten sicher, ohne automatische Übertragung an eigene DJI Server. Wenn Sie zusätzlichen Datenschutz wünschen, bietet DJI aber verschiedene Methoden:

1. Offline bleiben: Nutzen Sie Ihre Drohne offline, um jegliche Datenübertragung zu verhindern. Ein Drittel der DJI-Nutzer verwendet ihre Drohnen bereits offline.

2. Lokalen Datenmodus nutzen: Seit 2017 hat DJI einen „Lokalen Datenmodus“, der Datenübertragungen zwischen DJI-Apps und dem Internet blockiert.

3. Pilot PE und Flight Hub Enterprise Edition: Für Unternehmen, die erweiterte Datenverwaltungsfunktionen wünschen. Es ermöglicht eine maßgeschneiderte Datenkontrolle und -verwaltung. Kontaktieren Sie uns dazu.

4.Software von Drittanbietern: Nutzen Sie Drittanbieter-Software wie die schweizer Firma DroneHarmony, um zusätzliche Datenschutzfunktionen zu erhalten.

5. DJI’s Government Edition: Für Regierungsbehörden entwickelt, bietet diese Edition erhöhten Datenschutz durch permanent aktivierten lokalen Datenmodus.
Ja, alle Drohnen verfügen über ein C2-Zertifikat. Aktuell wird es bei der Mavic 3 Thermal noch eine Übergangsphase geben, bis die Zertifizierung schon per Produktion auf der Drohne ist. Besonders für die noch fehlende Zertifizierung der Mavic 3 Thermal gibt es nun ein positives Update für Besitzer der Mavic 3 Enterprise, Mavic 3 Thermal und auch für die Mavic 3 Multispectral Drohnen: DJI statttet die Modelle mit einer Cx-Bewertung aus.

Aktuell repräsentiert die Mavic 3 Enterprise Reihe bei DJI eine bevorzugte Option für die schnelle und effiziente Anwendung von Profi-Drohnen. Die neueste Erweiterung, die Mavic 3 Multispectral, erweitert die Möglichkeiten auf den Agrarsektor.

DJI aktualisiert Mavic 3 Enterprise Drohnen zur C2-Klasse. Es gab bereits Anfang Sommer 2023 Anzeichen, dass DJI die Zertifizierung seiner neuesten Enterprise-Reihe basierend auf der Mavic 3 Plattform in Angriff nimmt. Nun ist es soweit. Diese Überarbeitung ist nun vollendet, sodass Benutzer ihre Drohnen von einem aktuellen Status auf eine offizielle C2-Zertifizierung aktualisieren können.

Zur Aktualisierung, ähnlich wie bei den anderen Mavic 3 Modellen, muss ein Serviceantrag über die DJI Pilot 2 App gestellt werden. Die Information dazu poppt im DJI GO APP auf. Eine aktualisierte Firmware, die die Vorgaben für die C2-Klasse erfüllt, wird dann beim Betrieb innerhalb der EU-Grenzen aktiviert. Nachdem DJI den Rezertifizierungsantrag bearbeitet hat, erhalten M3E/M3T/M3M-Drohnenbesitzer die notwendigen Aufkleber und Propeller per Post, die anzubringen sind. Das digitale Zertifikat zum Herunterladen steht nach diesem Prozess bereit.

Vorteile der C2-Klassifizierung: Das Timing der C2-Zertifizierung ist strategisch. Ab 1. Januar 2024 dürfen nur Cx-zertifizierte Drohnen verkauft werden. Für DJIs Fortsetzung des Mavic 3 Enterprise-Verkaufs wird dies essentiell. Die Klassifizierung richtet sich hauptsächlich nach dem Drohnengewicht, das für alle Modelle über 900 g beträgt. Damit fallen sie in dieselbe Kategorie wie die neue Mavic 3 Pro, die ebenfalls das C2-Label besitzt. Dank der C2-Zertifizierung können Drohnen jetzt auch in OPEN A2 betrieben werden, vorausgesetzt, man besitzt das A2-Zertifikat (EU-Pilotenlizenz).

Disclaimer Drohnen

Neue Drohnenregelung
Für Drohnenpiloten in der Schweiz gilt ab sofort gilt die neue europäische Drohnenregelung! Diese bringt eine Vielzahl von Änderungen mit sich und sorgt für mehr Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein bei der Nutzung von Drohnen.
Eine der bedeutendsten Neuerungen betrifft die Einteilung der Drohnen in verschiedene Kategorien. Die überwiegende Anzahl der Drohnen fällt in die offene Kategorie, in der der Betrieb grundsätzlich ohne spezielle Genehmigungen möglich ist. Allerdings müssen Piloten nun eine Registrierung auf der offiziellen Plattform (UAS.gate) vornehmen. Diese Registrierung ist verpflichtend und dient dazu, die Piloten besser zu identifizieren und mögliche Missbräuche zu verhindern. Nach der Registrierung müssen die Piloten zudem eine Onlineschulung absolvieren und eine Onlineprüfung ablegen. So wird sichergestellt, dass sie über das nötige Wissen verfügen, um ihre Drohnen sicher und verantwortungsvoll zu betreiben.

Gewichtsklassen
Die Drohnen werden wie folgt kategorisiert: (Kategorie / Gewicht / Ausbildung / Sicherheitsabstand)<br>
A1: Unter 500g / Kompetenznachweis / Es dürfen keine unbeteiligten Personen überflogen werden.
A2: Unter 2kg / Fernpilotenzeugnis / Ein Sicherheitsabstand von 50m ist Pflicht.
A3: Unter 25kg / Kompetenznachweis / Ein Sicherheitsabstand von 150m ist einzuhalten.

Bei einem Startgewicht unter 250 Gramm besteht lediglich eine Registrationspflicht für den Piloten. Für sie entfällt die Notwendigkeit einer zusätzlichen Zulassung. Dies ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung von leichten Drohnen, ohne bürokratische Hürden.

Was für Flug-Kategorien gibt es?

Offene Kategorie:
Unter der offenen Kategorie können Drohnen ohne aufwändige Genehmigung eingesetzt werden, solange sie innerhalb der Sichtweite des Piloten bleiben, eine maximale Flughöhe von 120 Metern einhalten und ein Gewicht von höchstens 25 Kilogramm aufweisen. Abhängig von der Drohnengrösse gibt es jedoch Beschränkungen hinsichtlich der Nähe zu unbeteiligten Personen. Um in dieser Kategorie zu fliegen, ist eine Registrierung bei der Luftfahrt-Behörde erforderlich.

Spezielle Kategorie:
In der speziellen Kategorie werden Drohnen betrieben, die eine spezifische Genehmigung der Luftfahrtbehörde erfordern. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Drohne außerhalb der Sichtweite des Piloten fliegt. In dieser Kategorie müssen Drohnenpiloten eine theoretische und praktische Schulung absolvieren, um die erforderliche Kompetenz zu erlangen.

Zulassungspflichtige Kategorie:
Die zulassungspflichtige Kategorie ist für Drohnenflüge mit besonders hohen Sicherheitsstandards reserviert, wie zum Beispiel bei Personentransporten. Drohnen in dieser Kategorie haben eine Mindestgröße von 3 Metern. Die rechtlichen Bestimmungen in dieser Kategorie ähneln denen der bemannten Luftfahrt und sind entsprechend umfangreich.

Wie nahe darf man eine Person anfliegen?
Die Betriebsklassen innerhalb der offenen Kategorie legen fest, wie nah Drohnen an unbeteiligten Personen fliegen dürfen, also solche, die nicht über den Drohnenflug informiert wurden oder ihr Einverständnis gegeben haben. Das Fliegen über Menschenansammlungen ist generell in der offenen Kategorie untersagt, unabhängig von der Unterkategorie. Eine Menschenansammlung wird definiert als eine große Gruppe von Menschen, die so dicht gedrängt ist, dass es für eine einzelne Person nahezu unmöglich ist, sich aus dieser Menge zu entfernen. Diese Regelung trägt zur Sicherheit aller Beteiligten bei und minimiert potenzielle Risiken.

Die wichtigsten Regeln zusammengefasst:

Bist du ausreichend versichert?
Es ist von grosser Bedeutung, dass ich sicherstelle, dass ich für meinen Drohnenflug ausreichend versichert bin. Als Drohnenpilot trage ich die Verantwortung und Haftung für mögliche Unfälle und den dadurch verursachten Schaden.

Respektiere die Privatsphäre anderer!
Beim Fliegen meiner Drohne achte ich strikt darauf, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die Privatsphäre anderer Menschen zu respektieren. Jeder Mensch hat ein grundlegendes Recht auf den Schutz seiner Privatsphäre. Daher meide ich es, in niedriger Höhe über Privatgrundstücken zu fliegen.

Ich kenne die Gebietsbeschränkungen:
Vor jedem Drohnenflug informiere ich mich über die geltenden Beschränkungen und Regelungen für das Fliegen in bestimmten Gebieten. Mithilfe einer Drohnenkarte kann ich leicht erkennen, wo das Fliegen entweder verboten ist oder nur mit Einschränkungen erlaubt ist.

Ich halte visuellen Kontakt:
Während des Fluges meiner Drohne halte ich stets visuellen Kontakt zu ihr. Es liegt in meiner Verantwortung sicherzustellen, dass ausreichender Abstand zu anderen Luftfahrzeugen besteht und dass ich rechtzeitig ausweiche, da meine Drohne möglicherweise von anderen nicht erkannt wird.

Ich vermeide Menschenansammlungen:
Beim Fliegen meiner Drohne meide ich es, über Menschenansammlungen zu fliegen. Ich achte darauf, dass ich keine unbeteiligten Personen gefährde und halte mich von diesen Bereichen fern.

Ich beachte eine maximale Flughöhe von 120 Metern:
Während des Drohnenflugs halte ich mich stets unterhalb einer Flughöhe von 120 Metern über dem Boden, sofern ich nicht über eine spezielle Genehmigung verfüge, die das Fliegen in höheren Höhen erlaubt.

Gibt es für die Schweiz noch weitere wichtige Bestimmungen?
1. Innerhalb des SIL-Perimeters eines zivilen Flugplatzes oder des SPM-Perimeters eines militärischen Flugplatzes ist das Fliegen untersagt.
2. Über Vollzugseinrichtungen ist das Fliegen nicht gestattet.
3. Im Umkreis von 500 Metern bei Polizei- und Notfalleinsätzen ist das Fliegen untersagt.
4. Innerhalb eines Umkreises von 750 Metern um Kernkraftwerke und das Zwischenlager Würenlingen ist das Fliegen untersagt.
5. Das Fliegen über militärischem Gebiet ist nicht gestattet.
6. Das Überfliegen von Schaltanlagen oder Unterwerken der Stromversorgung ist nicht erlaubt.
7. Es ist verboten, innerhalb eines Abstands von weniger als 5 Kilometern von den Pisten eines zivilen oder militärischen Flugplatzes zu fliegen.

Welche Abstandregeln gelten bei den hier angebotenen Drohnen?
Kategorie / Klasseneinteilung / Abstand:
A1 / C0 unter 250g / Kein Abstand – auch bei unbeteiligten Personen – Privatsphäre ist zu schützen
A1 / C1 unter 900g / Kein Überflug von unbeteiligten Menschen
A2 / C2 unter 4kg / 30m bzw. 5m Abstand zu unbeteiligten Personen

Was bedeutet 120m Flughöhe?
Wenn jemand eine Drohne in der offenen Kategorie fliegt, darf sie nicht höher als 120 Meter über dem Boden fliegen. Die Messung erfolgt von der Oberfläche der Erde aus. Wenn der Drohnenbetrieb über einem Gelände mit natürlichen Erhebungen stattfindet, sollte die Drohne einen Abstand von höchstens 120 Metern zum nächstgelegenen Punkt auf der Erdoberfläche einhalten. Der nächstgelegene Punkt auf der Erdoberfläche wird entlang eines rechten Winkels zur Erdoberfläche bestimmt.
Falls ein Hindernis, das höher als 120 Meter ist, überflogen werden muss, kann das Hindernis mit einem vertikalen Abstand von höchstens 15 Metern überflogen werden. Dafür ist jedoch die Zustimmung des Eigentümers des Hindernisses erforderlich. Die Messung der Abstände erfolgt entsprechend den topografischen Gegebenheiten wie beispielsweise Ebenen, Hügeln und Bergen.

fachhändler

Vor dem Kauf das Produkt testen? Viele unserer Fachhändler haben Geräte vor Ort. Wenn nicht, senden wir die gewünschte Kamera gerne zur Ansicht ins Fachgeschäft – rufen Sie uns dazu am besten an: +43 676 5430 1812.

Jagdzubehör Dr. Mair

8652 Kindberg
www.drmair.at

Jagdzubehör Dr. Mair

8652 Kindberg
www.drmair.at

Precision Shooting

3390 Mel
www.presas.at

Precision Shooting

3390 Mel
www.presas.at

Männersachen

3261 Wolfpassing-Zarnsdorf
maennersachen.at

Männersachen

3261 Wolfpassing-Zarnsdorf
maennersachen.at

Ferm auf der Pirsch

5232 Kirchberg bei Mattighofen
fermaufderpirsch.com

Ferm auf der Pirsch

5232 Kirchberg bei Mattighofen
fermaufderpirsch.com

Styria Hunting

8054 Seiersberg-Pirka
styria-hunting.at

Styria Hunting

8054 Seiersberg-Pirka
styria-hunting.at

TB Hunting

2136 Laa an der Thaya
tb-hunting.at

TB Hunting

2136 Laa an der Thaya
tb-hunting.at

Neuer Katalog als Flip-Book

Ab Lager lieferbar            /            Support Hotline            /            2 Jahre Garantie            /            Schulungen            /            Praxis getestet            /